E-YOUNG Composites steht an der Spitze der fortschrittlichen Herstellung von Verbundwerkstoffen, und unsere Pull-Winding Technologie ist ein Paradebeispiel für unser Engagement für Innovation. Diese hochmoderne, kontinuierliche Produktionsmethode kombiniert meisterhaft die Stärken von Pultrusion und FilamentwicklungDadurch können wir hervorragende Verbundwerkstoffe mit unvergleichlicher Leistung herstellen.

Was ist Pull-Winding?
Stellen Sie sich vor, Sie kombinieren die Effizienz einer kontinuierlichen linearen Verstärkung mit der Vielseitigkeit einer multidirektionalen Faserplatzierung. Das ist die Essenz von Pull-Winding. Im Gegensatz zur traditionellen Pultrusion, die sich in erster Linie auf die Längsverstärkung der Fasern (0-Grad) konzentriert, integriert Pull-Winding einen entscheidenden zusätzlichen Schritt: spiralförmige Wicklung. Das bedeutet, dass wir die Fasern nicht nur entlang der Länge des Produkts, sondern auch in präzisen Spiralmustern (z. B. 90-Grad-Winkel oder unterschiedliche Winkel) ablegen können.
Das Ergebnis? Kompositprodukte, die sich durch außergewöhnliche Längsfestigkeit und herausragend RingsteifigkeitDadurch sind sie unglaublich widerstandsfähig gegenüber multidirektionalen Belastungen und bieten eine weitaus größere Designflexibilität.
Der Pull-Winding-Prozess bei E-YOUNG Composites
Unsere hochentwickelte Pull-Winding-Anlage gewährleistet Präzision und Qualität in jeder Phase:
1. die Imprägnierung der Fasern: Endlos-Verstärkungsfasern - wie Kohlenstofffasern, Glasfasern oder Aramidfasern - werden von Gattern präzise durch ein Harzbad geführt. Hier werden sie gründlich mit duroplastischen Hochleistungsharzen wie Epoxid oder Polyester getränkt, um eine vollständige Imprägnierung zu gewährleisten.
2. spiralförmige Wicklung: Dies ist der Punkt, an dem die Magie geschieht. Bevor sie in die Aushärtungsform gelangen, werden ausgewählte Fasern sorgfältig in einem spiralförmigen Muster um das vorgeformte Profil oder den Kern gewickelt. Diese präzise platzierten spiralförmigen Wicklungen verleihen dem Material die entscheidende Festigkeit in Umfangsrichtung und außerhalb der Achse.
3. die Formgebung und Aushärtung: Das vollständig imprägnierte und aufgewickelte Faserbündel (die Vorform) wird dann kontinuierlich in eine beheizte Form gezogen. In dieser kontrollierten Umgebung härtet das Harz schnell aus und verfestigt den Verbundstoff zu seiner endgültigen, präzisen Form mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften.
4. kontinuierliches Ziehen: Ein robustes Zugsystem (typischerweise ein Raupengreifer oder ein hin- und hergehender Greifer) zieht das ausgehärtete Verbundprofil gleichmäßig aus der Form.
5. präzises Schneiden: Schließlich wird das verfestigte Verbundprofil automatisch auf die exakten Längen zugeschnitten, die unsere Kunden wünschen.
Der E-YOUNG Verbundwerkstoff-Vorteil: Vorteile des Pull-Winding
Wer sich für Pull-Wound-Verbundwerkstoffe von E-YOUNG entscheidet, profitiert von einer Vielzahl von Vorteilen:
- Überlegene mechanische Leistung: Durch die synergetische Kombination von Längs- und Spiralfaserverstärkung erreichen unsere Produkte eine hohe Zugfestigkeit über die gesamte Länge und eine robuste Ringfestigkeit, die auch komplexen Spannungszuständen standhält.
- Hoher Gehalt an Ballaststoffen: Unser Verfahren liefert durchweg Verbundwerkstoffteile mit hohen Faservolumenanteilen, die in der Regel zwischen 60% und 75% liegen. Dies führt direkt zu einem höheren Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht.
- Unerreichte Design-Flexibilität: Wir können die Faserausrichtung präzise steuern (von 0 bis 90 Grad und sogar hybride Winkel), was es uns ermöglicht, maßgeschneiderte Materialien mit optimierten mechanischen Eigenschaften zu entwickeln, die genau auf Ihre Anwendungsanforderungen zugeschnitten sind.
- Leichte, hochfeste Strukturen: Diese Technologie ermöglicht die Herstellung von dünnwandigeren, aber dennoch außerordentlich stabilen Rohren und Profilen, die das Gewicht reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
- Kosteneffektive und effiziente Produktion: Als kontinuierliches, automatisiertes Verfahren bietet das Pull-Winding eine hohe Produktionsausbeute und ein ausgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis, wodurch fortschrittliche Verbundwerkstoffe leichter zugänglich werden.
- Außergewöhnliche Oberflächengüte: Die Produkte verlassen die Matrize mit einer gleichmäßig glatten Oberfläche, so dass oft keine weitere Nachbearbeitung oder Endbearbeitung erforderlich ist.